logo E-Rezept App
HomeDie AppE-Rezept einlösenGesundheitskarte verbindenDie ApothekeBlogKontaktShopFAQ
18.07.2024

Atomoxetin: Jetzt in unserer Apotheke über unsere E-Rezept APP erhältlich

In unserer Apotheke haben wir Neuigkeiten für alle, die auf der Suche nach dem Medikament mit dem Wirkstoff Atomoxetin sind. Ab sofort können Sie dieses Medikament bequem und schnell über unsere eigene E-Rezept APP bestellen.

Was ist Atomoxetin?

Atomoxetin ist ein bewährter Wirkstoff, der hauptsächlich zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird. Atomoxetin wirkt, indem es die Wiederaufnahme von Noradrenalin im Gehirn hemmt, was zu einer verbesserten Signalübertragung zwischen den Nervenzellen führt.

Vorteile unserer E-Rezept APP

Die Einführung unserer E-Rezept APP bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  1. Einfache Bestellung: Kein umständliches Ausfüllen von Formularen mehr. Laden Sie einfach Ihr Rezept in der APP hoch und bestellen Sie Atomoxetin mit nur wenigen Klicks.
  2. Zeitersparnis: Vermeiden Sie lange Wartezeiten in der Apotheke. Ihre Bestellung wird vorbereitet und ist abholbereit, sobald Sie eintreffen.
  3. Diskretion: Ihre Gesundheit ist privat. Mit unserer APP können Sie Ihre Medikamente diskret bestellen, ohne lange Gespräche führen zu müssen.
  4. Verfügbarkeit: Wir stellen sicher, dass Atomoxetin in unserer Apotheke stets vorrätig ist. Sollte es dennoch einmal zu Lieferengpässen kommen, informieren wir Sie umgehend und bieten Alternativen an.

Wie funktioniert die Bestellung?

Die Bestellung von Atomoxetin über unsere E-Rezept APP ist kinderleicht:

  1. E-Rezept hochladen: Fotografieren Sie Ihr Rezept oder laden Sie es direkt aus Ihrer E-Mail hoch.
  2. Bestellung abschließen: Geben Sie Ihre bevorzugte Abholzeit an und bestätigen Sie Ihre Bestellung.

Warum Atomoxetin in unserer Apotheke?

Unsere Apotheke legt großen Wert auf Qualität und Kundenservice. Mit der Einführung der E-Rezept APP möchten wir Ihnen den Zugang zu wichtigen Medikamenten wie Atomoxetin so einfach wie möglich gestalten. Unser fachkundiges Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bestmöglich zu beraten.

Zögern Sie nicht länger und nutzen Sie die Vorteile unserer E-Rezept APP. Bestellen Sie Atomoxetin noch heute und profitieren Sie von einer schnellen, einfachen und diskreten Abwicklung.

Aktuelle Blogbeiträge

Spannende Beiträge rund um das Thema E Rezept

Mehr erfahren
E-Rezept

E-Rezepte und Datenschutz: Was Sie wissen müssen

Das E-Rezept ist eine digitale Alternative zum herkömmlichen Papierrezept. Immer mehr Patienten nutzen diese Option, um ihre Medikamente online zu bestellen und sich bequem nach Hause liefern zu lassen. Doch bei der Nutzung von E-Rezepten stellen sich auch Fragen bezüglich des Datenschutzes. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema E-Rezepte und Datenschutz näherbringen.

Was ist ein E-Rezept? Ein E-Rezept ist ein elektronisches Rezept, das von einem Arzt ausgestellt und digital an eine Apotheke übermittelt wird. Der Patient erhält das Rezept per E-Mail oder in einer App und kann das benötigte Medikament online bestellen. Das E-Rezept bietet einige Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Papierrezept, wie zum Beispiel die schnelle und unkomplizierte Abwicklung sowie die Vermeidung von Fehlern bei der Verschreibung und Abgabe von Medikamenten.

Datenschutz bei E-Rezepten Die Übermittlung von medizinischen Daten per E-Rezept erfordert einen hohen Datenschutzstandard. Hierbei müssen sowohl Ärzte als auch Apotheken sicherstellen, dass die Rezeptdaten nur von autorisierten Personen abgerufen werden können. Der Zugriff auf die Daten muss durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden. Zudem müssen die Daten während der Übertragung verschlüsselt werden, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Sicherheitsaspekte beim E-Rezept Auch bei der Verarbeitung von E-Rezepten müssen bestimmte Sicherheitsaspekte beachtet werden. Hierzu gehören zum Beispiel die Überprüfung der Identität des Patienten, die Verifikation der Ausstellung des Rezepts durch den Arzt sowie die Sicherstellung der Unveränderlichkeit der übermittelten Daten. Zudem muss die Apotheke sicherstellen, dass das Medikament nur an den berechtigten Patienten ausgehändigt wird.

Einwilligungserklärung des Patienten Die Nutzung von E-Rezepten erfordert die Einwilligung des Patienten. Diese Einwilligungserklärung sollte explizit und freiwillig erfolgen. Der Patient muss ausreichend informiert werden, welche Daten übermittelt werden und wie diese geschützt werden. Zudem muss der Patient die Möglichkeit haben, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Fazit Das E-Rezept bietet viele Vorteile für Patienten, Ärzte und Apotheken. Jedoch ist auch der Datenschutz ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von E-Rezepten. Ärzte und Apotheken müssen sicherstellen, dass die digitalen Rezeptdaten sicher und geschützt sind und nur von autorisierten Personen abgerufen werden können. Patienten sollten sich zudem bewusst sein, dass sie eine Einwilligungserklärung abgeben müssen und welche Daten übermittelt werden. Wenn alle Beteiligten auf die Sicherheitsaspekte achten, kann das E-Rezept eine sichere und praktische Alternative zum Papierrezept sein.

Mehr erfahren
Apotheke

Die Vorteile des E-Rezepts: Warum immer mehr Patienten darauf setzen

Die Digitalisierung hat mittlerweile auch im Gesundheitswesen Einzug gehalten und das E-Rezept erobert langsam aber sicher den Markt. Immer mehr Patienten setzen auf die digitale Alternative zum Papierrezept. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Vorteile des E-Rezepts näherbringen.

Schnelligkeit und Komfort Ein großer Vorteil des E-Rezepts ist die schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Der Patient muss nicht mehr zum Arzt, um sich ein Rezept ausstellen zu lassen, sondern kann dieses direkt per E-Mail oder über eine App erhalten. Auch der Weg zur Apotheke entfällt, da das Medikament einfach online bestellt und nach Hause geliefert werden kann.

Fehlervermeidung und bessere Medikamentensicherheit Das E-Rezept trägt dazu bei, dass Fehler bei der Verschreibung und Abgabe von Medikamenten vermieden werden können. Durch die elektronische Übermittlung der Daten entfällt das Risiko von Verwechslungen oder unleserlichen Handschriften. Auch können Arzneimittelwechselwirkungen oder Allergien automatisch erkannt werden, da das System auf die Patientendaten zugreifen kann.

Umweltschutz Ein weiterer Vorteil des E-Rezepts ist der Beitrag zum Umweltschutz. Durch die papierlose Abwicklung können tonnenweise Papier eingespart werden. Dies führt nicht nur zu einer Entlastung der Umwelt, sondern auch zu einer Kostenersparnis im Gesundheitswesen.

Sicherheit und Datenschutz Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt beim E-Rezept. Ärzte und Apotheken müssen sicherstellen, dass die digitalen Rezeptdaten sicher und geschützt sind und nur von autorisierten Personen abgerufen werden können. Hierfür gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen.

Zukunftsfähigkeit Das E-Rezept ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalisierten Gesundheitsversorgung. Es ermöglicht eine reibungslose Kommunikation zwischen Arzt und Apotheke sowie eine einfachere und schnellere Versorgung der Patienten. Zudem bietet es die Möglichkeit, medizinische Daten zu sammeln und auszuwerten, um die Gesundheitsversorgung noch besser auf die Bedürfnisse der Patienten abstimmen zu können.

Fazit: Das E-Rezept bietet viele Vorteile für Patienten, Ärzte und Apotheken. Es ermöglicht eine schnellere und unkompliziertere Abwicklung, trägt zur Fehlervermeidung und besseren Medikamentensicherheit bei, schont die Umwelt und stellt eine wichtige Grundlage für eine digitalisierte Gesundheitsversorgung dar. Es ist zu erwarten, dass immer mehr Patienten auf das E-Rezept setzen werden, um von den Vorteilen zu profitieren.

Mehr erfahren
Apotheke

Digitalisierung in der Apotheke: Wie die Branche von neuen Technologien profitiert

Die Digitalisierung in der Apotheke bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Von Online-Beratung bis zum automatisierten Warenwirtschaftssystem - die Branche profitiert enorm.
Mehr erfahren
Apotheke

Mangel an Arzneimitteln: Wie Apotheken und Patienten damit umgehen müssen

Knappheit an Medikamenten? Kein Problem! Wie Apotheken und Patienten diese Hürde meistern
Mehr erfahren
Apotheke

Von der Papierkarte zum digitalen Code: Wie das E-Rezept die Medikamentenversorgung revolutioniert

Die Zeiten von Papierkarten und endlosen Warteschlangen in der Apotheke sind vorbei! Dank des E-Rezepts wird die Medikamentenversorgung zum Kinderspiel. Mit nur einem digitalen Code hast du Zugang zu all deinen verschriebenen Medikamenten. Schnell, einfach und bequem - so geht Gesundheit im 21. Jahrhundert!
Mehr erfahren
Apotheke

E-Rezept in Europa: Ein Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus

Digitale Medizin auf dem Vormarsch: Wie das E-Rezept Europa erobert!
Mehr erfahren
Apotheke
E-Rezept
Rezept

REZEPT.chat: Einfaches Einsenden von E-Rezepten per Whatsapp

In Zeiten der Digitalisierung ist es nicht überraschend, dass sich auch der Gesundheitssektor und Apotheken in Deutschland immer weiterentwickeln. Eine innovative Möglichkeit, Medikamente zu bestellen, bietet der neue Service REZEPT.chat an. Mit diesem Service können Patienten ihre E-Rezepte (elektronischen Rezepte) bequem per WhatsApp einsenden und erhalten ihre Medikamente von einer deutschen Apotheke auf Rechnung mit 90 Tagen Zahlungsziel und versandkostenfrei zugestellt.

Einfach klicken und bei WhatsApp Rezept senden

Wie funktioniert REZEPT.chat mit WhatsApp?

Der Prozess ist denkbar einfach: Der Kunde schickt das E-Rezept als Foto oder PDF an die WhatsApp-Nummer von REZEPT.chat. Der Service prüft das Rezept und leitet es an eine Partnerapotheke weiter. Dort wird das Medikament verpackt und versandt. Der Kunde erhält das Medikament dann direkt nach Hause geliefert, ohne dass er die Apotheke besuchen muss. Auch der Zahlungsprozess gestaltet sich unkompliziert: Die Rechnung wird dem Kunden mit einem Zahlungsziel von 90 Tagen zugestellt und es fallen keine Versandkosten an.

Einfach E-Rezept fotografieren und per WhatsApp senden

Welche Vorteile beim E-Rezept bietet REZEPT.chat?

Der Service REZEPT.chat bietet einige Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Gang zur Apotheke. So spart der Kunde Zeit und Aufwand, da er nicht extra zur Apotheke gehen muss. Gerade für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung eingeschränkt sind, ist das eine enorme Erleichterung. Auch für Menschen, die viel unterwegs sind oder keine Zeit haben, in der Apotheke vorbeizuschauen, bietet REZEPT.chat eine praktische Lösung.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kunde keine Versandkosten zahlen muss. Das ist gerade bei teuren Medikamenten ein wichtiger Aspekt. Auch das Zahlungsziel von 90 Tagen gibt dem Kunden Zeit, seine Finanzen zu planen und das Geld für das Medikament einzuplanen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Datensicherheit: REZEPT.chat speichert keine personenbezogenen Daten und die Übertragung der E-Rezepte erfolgt verschlüsselt. Auch die Partnerapotheke unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen und gibt keine Daten an Dritte weiter.

Welche Apotheke steht hinter REZEPT.chat?

Hinter dem Service REZEPT.chat steht die in Pforzheim ansässige Apotheke am Markt, die bereits seit 2007 eine Versandapotheken Lizenz in Deutschland beseitzt. Die Apotheke am Markt setzt auf Qualität und Kundenservice. Der Inhaber und Apotheker von REZEPT.chat, Christian Kraus, betont: „Wir wollen unseren Kunden eine noch einfachere Möglichkeit bieten, ihre Medikamente zu bestellen. Mit REZEPT.chat wollen wir die E-Rezept-Revolution auf den Markt bringen und das Leben unserer Kunden erleichtern.“

Der Kunde und die Qualität steht für uns im Mittelpunkt.

Wie sicher ist REZEPT.chat?

Einige Patienten könnten Bedenken haben, ihre persönlichen Daten und ihr E-Rezept weiterzugeben. Allerdings ist REZEPT.chat ein seriöser Service, der sich an die deutschen Datenschutzgesetze hält. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und die Apotheke befolgt alle gesetzlichen Vorgaben.

Mehr erfahren
Apotheke

E-Rezept in Deutschland: Was Sie wissen müssen

Das E-Rezept ist eine digitale Alternative zum herkömmlichen Papierrezept und erobert langsam aber sicher den deutschen Markt. In diesem Artikel werden wir Ihnen alles Wichtige zum Thema E-Rezept in Deutschland erklären.

Was ist das E-Rezept? Das E-Rezept ist eine digitale Variante des Papierrezepts. Es ermöglicht es Ärzten, ein Rezept elektronisch an die Apotheke zu übermitteln, ohne dass der Patient eine physische Kopie des Rezepts mit sich führen muss. Stattdessen erhält der Patient eine digitale Identifikation, wie zum Beispiel einen QR-Code oder eine elektronische Verordnungsnummer, die er in der Apotheke vorlegen kann.

Wie funktioniert das E-Rezept? Das E-Rezept wird direkt vom Arzt an die Apotheke übermittelt. Der Patient erhält eine digitale Identifikation, mit der er das Medikament in der Apotheke abholen kann. Die Apotheke kann die digitalen Rezeptdaten abrufen und das Medikament entsprechend abgeben.

Welche Vorteile hat das E-Rezept? Das E-Rezept bietet einige Vorteile gegenüber dem Papierrezept. Zum einen ist es schneller und einfacher, da der Patient keine physische Kopie mehr vorlegen muss. Zum anderen reduziert es das Risiko von Fehlern und Verwechslungen, da das Rezept direkt vom Arzt an die Apotheke übermittelt wird. Außerdem kann das E-Rezept dabei helfen, den Papierverbrauch und damit auch die Umweltbelastung zu reduzieren.

Wer kann ein E-Rezept ausstellen? E-Rezepte können von allen Ärzten ausgestellt werden, die über eine entsprechende Zulassung verfügen. Dazu gehören zum Beispiel niedergelassene Ärzte, Krankenhausärzte und auch Zahnärzte.

Wo kann man ein E-Rezept einlösen? E-Rezepte können in allen Apotheken eingelöst werden, die für die Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten zugelassen sind. Hierfür benötigt der Patient lediglich eine digitale Identifikation wie einen QR-Code oder eine elektronische Verordnungsnummer.

Wie steht es um den Datenschutz beim E-Rezept? Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt beim E-Rezept. Ärzte und Apotheken müssen sicherstellen, dass die digitalen Rezeptdaten sicher und geschützt sind und nur von autorisierten Personen abgerufen werden können. Hierfür gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen.

Fazit: Das E-Rezept ist auf dem Vormarsch und wird das Papierrezept langfristig ersetzen. Es bietet viele Vorteile und ist schneller und einfacher als das herkömmliche Rezept. Allerdings müssen Ärzte und Apotheken auf den Datenschutz achten und dafür sorgen, dass die digitalen Rezeptdaten sicher und geschützt sind.

Mehr erfahren
Apotheke

E-Rezept statt langes Warten: Wie die Digitalisierung die Arzneimittelbeschaffung verbessert

In einer immer digitaler werdenden Welt, ist es kein Wunder, dass auch die Arzneimittelbeschaffung davon profitiert. Dank dem neuen E-Rezept müssen wir nicht mehr stundenlang in der Apotheke warten. Stattdessen erhalten wir unsere Medikamente mit nur wenigen Klicks. Die Zukunft sieht hell aus!
Mehr erfahren
Apotheke

E-Rezept Signatur fehlt: Herausforderungen und Lösungen im Praxisalltag

Trotz der technologischen Neuerungen bleibt der grundlegende Ablauf für den Patienten unverändert. Das Rezept wird in der Arztpraxis ausgestellt, gefolgt vom Gang in die Apotheke zur Abholung der Medikamente. Doch das reibungslose Funktionieren des E-Rezepts bleibt nicht immer gewährleistet. In vielen Apotheken hört man oft nur die Mitteilung, dass das E-Rezept für den Patienten nicht abrufbar ist.

Ein aktuell frustrierendes Problem im Zusammenhang mit dem E-Rezept taucht vermehrt in Apotheken auf: Patienten, frisch vom Arzt kommend, möchten ihre Medikamente einlösen, jedoch scheitert dies. Laut Angaben der Apotheken liegt keine Verordnung vor.

In solchen Fällen ist das E-Rezept in der Arztpraxis oft noch nicht digital signiert und daher nicht an den Fachdienst übermittelt worden, so die Kassenärztliche Vereinigung. Die Signatur beim E-Rezept entspricht der herkömmlichen Unterschrift des Arztes auf einem Papierrezept.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Signatur, beispielsweise kann ein Arzt jedes Rezept einzeln signieren und muss dies stets mit einer PIN bestätigen. Diese Methode ist jedoch nur praktikabel, wenn wenige Rezepte ausgestellt werden.

Die sogenannte Stapelsignatur ist eher für Rezeptvorbestellungen geeignet. Hierbei werden mehrere Rezepte gesammelt, und beispielsweise am Abend signiert und übermittelt. Dies erfordert lediglich eine PIN-Eingabe. Für Patienten, die ihre Medikamente sofort benötigen, ist diese Methode jedoch weniger geeignet.

Wir prüfen jedes Rezept für unsere Kund*innen auch wenn es nicht signiert ist mehrfach bis es beliefert werden kann. Sie sparen sich also den doppelten Weg in die Apotheke vor Ort.

Mehr erfahren
logo

Apotheke am Markt Versandapotheke


Christian Kraus e.K.
Westliche Karl-Friedrich-Str. 338
75172 Pforzheim

Telefon: 07231 2839001
E-Mail: service@erezepte.de
 

E Rezept einlösen

DatenschutzImpressumWiderrufsbelehrungAllgemeine Nutzungsbedingungen (ANB)Medikamente
Cookie Einstellungen
Trustpilot
Jetzt KontaktierenBildschirmfoto 2023-12-21 um 15.52 2.pngBildschirmfoto 2023-12-21 um 15.52 4.pngdownload 1.svg
Copyright © 2025 ERezepte.de